Allgemeine Infos ÖBB Lehrlingsausbildung
In der ÖBB Lehrlingsausbildung sehen wir es als unsere Verantwortung, Jugendlichen und jungen Menschen eine gute und moderne Ausbildung sowie einen krisensicheren Lehrplatz anzubieten. Schließlich sind sie unsere Fachkräfte von morgen. Mit österreichweit rund 2.000 Lehrlingen in 26 Lehrberufen ist die ÖBB der größte technische Ausbildungsbetrieb des Landes.
Das Angebot reicht von kaufmännischen Lehrberufen, wie Bahnreise & Mobilitätsservice, Immobilienkauffrau:mann oder Speditionskauffrau:mann, bis hin zu klassischen technischen Lehrberufen wie Anlagen- und Betriebstechnik, KFZ-Technik, Mechatronik oder Gleisbautechnik - bei den ÖBB ist alles dabei! Mit unserer Lehrlingsausbildung bieten wir echte Zukunftsjobs und damit sichere Jobaussichten. Schließlich übernehmen wir rund 80 % unserer Lehrlinge nach absolvierter Lehrabschlussprüfung.
FAQs
-
Wo werden unsere Lehrlinge ausgebildet?
Alle unsere Teilkonzerngesellschaften (ÖBB-Infrastruktur AG, Rail Cargo Austria, ÖBB-Personenverkehr AG, Österreichische Postbus AG) bilden unterschiedliche Lehrberufe aus. Mit unseren neun Lehrwerkstätten in fast allen Bundesländern und weiteren Standorten in ganz Österreich sind die Lehrberufe zum Greifen nah.
-
Wie lange dauert die Lehre bei den ÖBB?
Das Lehrlingsjahr beginnt mit September. Je nach Lehrberuf dauert die Lehrzeit drei bis vier Jahre. Lehrlinge in technischen Berufen erhalten die Grundausbildung in der Lehrwerkstatt und verbringen dort die ersten beiden Lehrjahre. Im dritten Lehrjahr beginnt der Praxiseinsatz. Kaufmännische Lehrlinge werden von Beginn ihrer Lehrzeit an bei den ÖBB an unterschiedlichen Einsatzorten des Konzerns praktisch geschult und eingesetzt. Ergänzt wird die Ausbildung im Betrieb durch Unterrichtseinheiten in der Berufsschule, die je nach Lehrberuf entweder wöchentlich oder modular stattfinden. Insgesamt erhalten unsere Lehrlinge dadurch eine fundierte, breit gefächerte Ausbildung und einen Einblick in das größte Mobilitätsunternehmen Österreichs. Nach absolvierter Lehrabschlussprüfung stehen unseren Lehrlingen alle Türen im ÖBB-Konzern offen.
-
Wie hoch ist die Lehrlingsentschädigung?
Die kaufmännischen und technischen Lehrberufe erhalten unterschiedliche Lehrlingsentschädigungen. Wie diese genau bei deinem Wunschberuf aussehen, findet sich auf dem jeweiligen Jobprofil zu den technischen und kaufmännischen Lehrberufen.
-
Gibt es die Möglichkeit für Lehre & Matura?
Ja, wir unterstützen unsere Lehrlinge dabei, einen passenden Bildungsanbieter zu finden. Außerdem gibt es für jede positiv absolvierte Teilprüfung eine Prämie.
-
Welche Benefits erhalten unsere Lehrlingen?
Unseren Lehrlingen stehen viele Benefits zur Verfügung. Neben einer Top-Ausbildung werden fairer Lohn, beste Jobchancen und freie Fahrt durch ganz Österreich mit allen Zügen der ÖBB geboten. Außerdem bietet die Lehre bei den ÖBB unseren Lehrlingen eine umfassende Ausbildung, ein modernes Lernumfeld sowie zusätzliche Förderungs-, Gesundheits- und Sportprogramme.
Für die tägliche Verpflegung ist vor Ort gesorgt: warmes Mittagessen steht unseren Lehrlingen mit unseren Kantinen zu einem vergünstigten Preis zur Verfügung.
Hinzu kommt, dass alle Lehrlinge in technischen Berufen mit Arbeitskleidung ausgestattet werden. Diese werden direkt in den Lehrwerkstätten verteilt und von dort auch zur Reinigung gebracht.
-
Welche Jobaussichten haben unsere Lehrlinge?
Durchschnittlich übernehmen wir 80% aller Lehrlinge nach ihrem Abschluss. Unseren Mitarbeiter:innen werden zudem innerhalb des Konzerns umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Dadurch stehen ihnen nach der Lehre alle Karrierewege bis hin zum CEO offen.
-
Betreibt die ÖBB auch Lehrlingswohnhäuser?
Ja, wir betreiben österreichweit drei Lehrlingswohnhäuser in Wien, St. Pölten und Knittelfeld. In allen anderen Bundesländern besteht eine Kooperation mit Partnerorganisationen, wie z.B. dem Kolpinghaus.
-
Wann kann man sich bewerben?
Die Bewerbungsphase beginnt im Herbst und dauert bis in den Frühling hinein.
Wir haben Interesse geweckt? Hier gibt es weitere Informationen zum Bewerbungsprozess.